Telekardiologie
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Telekardiologie gesucht. Hierzu wurden 23 Dokumente gefunden.
-
Neuigkeit
24.6.2019
Risiko Schlaganfall: Implantierbare Ereignis-Rekorder können Herzrhythmusstörungen sicher aufspüren

Wiesbaden – Nach Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich rund 40.000 Patienten mit so genanntem kryptogenem Schlaganfall, bei denen konventionelle Diagnostikmethoden keine eindeutige Ursache finden können. Häufig ist Vorhofflimmern, eine meist asymptomatische, in unregelmäßigen und...
Mehr
-
Artikel
10.12.2018
Studie beweist hohe Qualität von Telemedizin

Mainz – Digitale Medizin bietet eine sichere, kostengünstige und zeitsparende Alternative in der Nachsorge chirurgisch behandelter Kinder, wie die erste in Deutschland publizierte Studie zu diesem Thema der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz belegt.
Die Qualität der...
Mehr
-
Artikel
15.6.2018
Spahn: Digitalisierung selbst gestalten

Berlin – Digitalisierung und eHealth sind weltweit auf dem Vormarsch. Darauf weist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf dem Hauptstadtkongress hin. Er bekennt dort aber auch, dass hierzulande Regulierungs- und Finanzierungsfragen noch Probleme bereiten. Unterdessen fordert der...
Mehr
-
Artikel
23.4.2018
Telemedizin hilft bei Notfällen auf den Halligen

Lübeck/Kiel – Für 750.000 Euro soll auf den Halligen-Inseln vor der Küste Schleswig-Holsteins ein telemedizinisches Assistenzsystem etabliert werden. Damit sollen Kosten reduziert und eine bessere medizinische Direkthilfe geleistet werden. Drei Jahre wird das Telemedizin-Projekt...
Mehr
-
Artikel
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Mehr
-
Neuigkeit
15.11.2016
Gesundheit für Herz und Gefäße: Fortwährende medizintechnische Innovationen retten Leben

Eltville – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Mehr
-
Artikel
17.5.2016
Erste telemedizinische Leistungen im EBM

Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium hat der Aufnahme erster telemedizinischer Leistungen in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) zugestimmt. Damit können Patienten mit einem Defibrillator oder CRT-System nun auch ohne direkten Arztkontakt überwacht werden.
Der Erweiterte...
Mehr
-
Neuigkeit
12.8.2015
Telemedizin: „Home Monitoring kann Leben retten”

Implantate, die aufgrund von Herzerkrankungen eingesetzt werden, sollen Leben retten. Bestimmte Daten, die von den Implantaten erhoben werden, weisen auf bevorstehende schwerwiegende Ereignisse hin. „Sie können durch Home Monitoring frühzeitig erkannt werden“, sagt Dr. Martin Arnold, Oberarzt...
Mehr
-
Neuigkeit
9.3.2015
„Die Telekardiologie bietet eine kontinuierliche Form der Patientenversorgung“

Die Telekardiologie ermöglicht ein engmaschiges Monitoring für Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen. Die aktuell veröffentlichte IN-TIME Studie belegt, dass Home Monitoring dabei die Mortalität von ICD- und...
Mehr
-
Neuigkeit
9.3.2015
Telekardiologie: Home Monitoring rettet Leben und verbessert die Patientenversorgung

Mit Hilfe der Telekardiologie wird der Arzt täglich aus der Ferne über den Gesundheitszustand seiner Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen, informiert. So können die behandelnden Ärzte zum Beispiel gefährliche...
Mehr
-
Artikel
19.8.2014
Studie belegt: Home Monitoring senkt die Mortalität und verbessert die Behandlungsergebnisse von ICD- und CRT-D-Patienten

Die aktuelle Veröffentlichung der IN-TIME Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „The Lancet“ belegt, dass die Fernnachsorge für Herzpatienten lebensrettend sein kann.1
Die Ergebnisse zeigen, wie BIOTRONIK Home Monitoring® Ärzte dabei unterstützt, Verschlechterungen im Gesundheitszustand...
Mehr
-
Artikel
26.9.2013
Telekardiologie: Neue Leitlinien der European Society of Cardiology und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie unterstreichen den Nutzen für den Patienten

Die Telekardiologie ermöglicht ein engmaschiges Monitoring für Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen müssen. Sie hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt.
Ihre wachsende Bedeutung spiegelt sich seit kurzem auch in...
Mehr
-
Neuigkeit
17.9.2013
Kardiologie: Insbesondere für Patienten mit Defibrillatoren (ICD) und kardialen Resynchronisationssystemen (CRT) wird eine telemedizinische Überwachung empfohlen

Am 29. September 2013 ist Welt-Herz-Tag. Der Jahrestag macht die Menschen auf wichtige Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam und rückt ins Bewusstsein, dass vielseitige Innovationen verfügbar sind, die das Herz gesund und leistungsfähig erhalten. Die Telekardiologie beispielsweise...
Mehr
-
Artikel
18.1.2012
Gesteigerte Patientensicherheit durch Telekardiologie
In Deutschland erhalten jährlich über 100.000 Patienten einen Herzschrittmacher und ca. 30.000 einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) oder ein Herzinsuffizienz-Therapiesystem für die Cardiale Resynchronisations-Therapie (CRT). Mit der Telekardiologie, der Übertragung wichtiger...
Mehr
-
Artikel
6.7.2011
Telekardiologie
Jährlich erhalten in Deutschland über 100.000 Patienten einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD) oder ein Herzinsuffizienz-Therapiesystem für die Cardiale Resynchronisations-Therapie (CRT). Mit der Telekardiologie – der Übertragung wichtiger „Herzdaten“ über das Mobilfunknetz oder die Telefonleitung an den Arzt – wird die räumliche Distanz zwischen Arzt und Patient mittels Fernüberwachung überbrückt.
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Telekardiologie: Mehr Sicherheit für Herzpatienten
Was bedeutet Telekardiologie für den Patienten?
Telekardiologie ist eine hoch innovative und patientenfreundliche Form der ärztlichen Betreuung und Nachsorge von "Herz-Patienten" mit Schrittmacher, implantierbarem Defibrillator (ICD) oder eines Herzinsuffizienz-Therapie-Systems (CRT): Wichtige...
Mehr
-
Artikel
17.5.2011
Telekardiologie: mehr Patientensicherheit, weniger Kosten
Mehr als eine halbe Million Herzpatienten in Deutschland haben einen Herzschrittmacher oder einen Herzstimulator implantiert, zum Beispiel einen Defibrillator. Mit der Telekardiologie, der Übertragung wichtiger "Herzdaten" an den Arzt, können diese Patienten fernüberwacht werden. Das erhöht ihre Sicherheit, steigert ihre Lebensqualität und spart in unserem überlasteten Gesundheitssystem viel Zeit und Geld.
Mehr
-
Neuigkeit
23.4.2009
24h-Sprechstunde für Herzpatienten

Eltville, 23.04.2009 (Aktion Meditech)
Herzkranken Patienten stehen heute viele moderne Lebensretter zur Verfügung. Herzschrittmacher oder Defibrillatoren sind leistungsfähige Hightech-Geräte und helfen den häufig schwerkranken Patienten, wieder ein normales Leben zu führen. Kombiniert mit...
Mehr
-
Newsletter
1.1.2009
Ausgabe 27 | 2009
- Medizinische Innovationen – Gefordert, gefördert und dann blockiert?
- Knorpeldefekte: Zuverlässige Methode
- CRT: Bewährtes noch besser machen
- Medikamente-freisetzende Stents
- Die Koronare Herzkrankheit – eine Volkskrankheit
- Jeder zweite Intensivpatient leidet unter Infektionen
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.4.2007
Ausgabe 16 | 2007
- Berliner Gespräche: Innovationen für alle! Wer bezahlt?
- Aktion Meditech Webseite: Sicherheitsdebatte Medikamentefreisetzende Stents
- Grauer Star: Operation „lüftet“ den Schleier
- Report: Bei Anruf Herz
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.12.2005
Ausgabe 11 | 2005
- Wenn der Motor ins „Stottern“ gerät
- Wie beurteilt man die Schwere von Herzinsuffizienz?
- Richtig verbunden: Übermittlung von Herzdaten mit Telekardiologie
- Geringe Nutzung von Medikamentefreisetzenden Stents
- Standpunkte: Schlagende Argumente
- Zweites Gesprächsforum für Patientenvertreter und Aktion Meditech
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Neuigkeit
20.7.2005
Telekardiologie: Das Sicherheits-Plus für Herzpatienten

Eltville, 20. Juli 2005
Für viele Patienten mit chronischer Herzschwäche oder schweren Herzrhythmusstörungen ist die Angst vor Verschlechterung ein ständiger Begleiter. Immer ausgereiftere Behandlungsmethoden (z.B. Schrittmacher, Defibrillatoren) bringen den Herzrhythmus zwar wieder "in den...
Mehr
-
Newsletter
1.3.2004
Ausgabe 04 | 2004
- Refraktive Chirurgie: LASIK
- Intraokularlinsen
- Patienten berichten: „Sehen ist ein Geschenk“
- Standpunkte: Prof. Dr. Thomas Kohnen
- Mehr Unabhängigkeit für Nierenkranke durch Heimdialyse
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details