Prothesen
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Prothesen gesucht. Hierzu wurden 10 Dokumente gefunden.
-
Artikel
10.12.2018
Smarte Schmerzpflaster und lernende Prothesen

Düsseldorf – 5.300 Aussteller aus 66 Nationen und 120.000 Besucher aus 155 Nationen: Mit diesen Zahlen zeigen sich die Macher der Medica in Düsseldorf sehr zufrieden. Während der Messe präsentieren die Aussteller die Innovationen der Medizintechnikbranche. Zeitgleich finden der 41. Deutsche...
Mehr
-
Artikel
11.7.2018
Innovative Handprothesensteuerung entwickelt
Göttingen – Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine selbstlernende Steuerung für Handprothesen entwickelt. Das neue Verfahren lässt Patienten natürlichere Bewegungen gleichzeitig in zwei Achsen durchführen. Die Studie wurde im Wissenschaftsmagazin „Science Robotics“...
Mehr
-
Artikel
6.7.2011
Modulare und zementfreie Endoprothesen
Jährlich erhalten in Deutschland über 150.000 Menschen ein neues Kniegelenk, bei rund 200.000 wird ein Hüftgelenk ersetzt. Hochwertige Prothesen erreichen inzwischen eine Lebensdauer von fünfzehn bis zwanzig Jahren. Je länger die Erstprothese funktionsfähig bleibt, desto später wird eine Wechseloperation, auch Revision genannt, notwendig.
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Minimal-invasive Chirurgie beim Gelenkersatz
Anfangs fühlen sich die Gelenke nur steif an, später kommen Schmerzen hinzu: Nahezu jedem Mensch ab 60 macht die Arthrose zu schaffen und je fortgeschrittener der Gelenkverschleiß ist, desto schlimmer werden die Schmerzen. Durch Arthrose büßen die Betroffenen meist einen Großteil ihrer...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Künstliche Gelenke und Wechseloperationen: Individuelle Zweitprothesen für Beweglichkeit und Mobilität
Meist fühlen sich Menschen, die sich für ein künstliches Gelenk entscheiden, nach der Operation wie befreit: Endlich keine Schmerzen mehr! Ihr neues Hüft- oder Kniegelenk lindert dabei in der Regel nicht nur ihre Beschwerden. Es trägt auch dazu bei, ihnen ihre Beweglichkeit wiederzugeben oder...
Mehr
-
Artikel
25.8.2009
Verbesserung der Langlebigkeit von Prothesen
Berlin/Iserlohn – Der Einsatz von Endoprothesen zählt zu den häufigsten orthopädischen operativen Eingriffen. Die Implantate, die dauerhaft im Körper bleiben, ersetzen meistens von Arthrose betroffene Hüft-, Knie- oder Schultergelenke. Forscher wollen jetzt ihre Verträglichkeit und Langlebigkeit verbessern.
Mehr
-
Newsletter
1.4.2008
Ausgabe 20 | 2007
- Den Erreger draußen lassen
- Besserer Schutz vor Hirnschäden nach Operationen
- Medikationsfehler vermeiden – Gebrauchsfertige Spülsysteme für mehr Sicherheit in der Klinik
- Revision: Wenn die Prothese ausgetauscht werden muss
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.9.2007
Ausgabe 18 | 2007
- Moderne Dreikammerbeutel für parenterale Ernährung zu Hause
- Interview: „Die Widerstandskraft steigt“
- Standpunkte: „Medikamente-freisetzende Stents sind wirksam“
- Neue Ergebnisse zur Sicherheit
- Computer-assistierte Navigation unter der Lupe
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.4.2007
Ausgabe 16 | 2007
- Berliner Gespräche: Innovationen für alle! Wer bezahlt?
- Aktion Meditech Webseite: Sicherheitsdebatte Medikamentefreisetzende Stents
- Grauer Star: Operation „lüftet“ den Schleier
- Report: Bei Anruf Herz
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.7.2006
Ausgabe 13 | 2006
- Alles andere als unergründlich: die Wege zum Kniegelenk
- Arthrose oder Arthritis?
- Interview: Navigierter Gelenkersatz führt zu mehr Stabilität
- Gute Beinarbeit
- Peritoneldialyse gestern und heute
- 3. Medien-Seminar
- Meditech-Quiz
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details