minimal-invasiv
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema minimal-invasiv gesucht. Hierzu wurden 16 Dokumente gefunden.
-
Artikel
19.5.2011
Femtolaser - präzise und sicher
Die Behandlung von Fehlsichtigkeiten mit dem Femtosekundenlaser bietet eine neue Behandlungsoption zur klassischen LASIK. Das Verfahren ist noch sicherer und präziser, denn erstmals ersetzt die Lichtenergie eines Lasers vollständig die Klinge - durch Menschenhand verursachte Fehlschnitte sind so...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Menstruationsstörungen mit Wärme behandeln
In Deutschland leidet jede fünfte Frau zwischen 30 und 49 Jahren an Menstruationsstörungen. Die monatlichen Blutungen werden für die Betroffenen so häufig zur Qual: Entweder halten „die Tage“ bis zu zwei Wochen an (medizinisch: Menorrhagie), oder die betroffenen Frauen verlieren täglich...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Unterleibs-OP: Verwachsungen sind vermeidbar
In der Frauenheilkunde sind Unterleibsoperationen, beispielsweise zur Entfernung der Eileiter, keine Seltenheit. Aus medizinischer Sicht sind diese Operationen meistens Routineeingriffe, oftmals treten jedoch im Laufe des Wundheilungsprozesses Komplikationen auf. Hierbei handelt es sich um...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Beckenbodensenkung
Es sind vor allem Frauen, die von der Beckenbodensenkung betroffen sind: Bei den über 50-Jährigen gilt sie als eines der häufigsten Frauenleiden. Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland jede zehnte Frau darunter leidet. Zu den Risikofaktoren zählen neben Schwangerschaft auch schwere...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Gebärmutterentfernung: Der Bauchnabel als Eingangstür
Erkrankungen der Gebärmutter sind keine Seltenheit. Ob schnell wachsende, gutartige Muskelgeschwülste (Myome), unregelmäßige Regelblutungen oder im schlimmsten Falle Krebs – viele Frauen sehen sich im Laufe ihres Lebens mit diesen Diagnosen konfrontiert. Bislang war bei vielen Erkrankungen die...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Katheterablation: Vorhofflimmern - wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt
Springt ein Auto nicht an oder läuft ein Motor "unrund", ist oft etwas mit den Zündkerzen nicht in Ordnung. Die elektrischen Signale gelangen dann nicht über den vorgesehenen Weg an ihr Ziel und sorgen für Unregelmäßigkeiten.
Auch unser Motor - das Herz - und sein gleichmäßiger Rhythmus...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Refraktive Chirurgie: Die angenehme Alternative zur Brille
Mehr Freude am Sehen
Es gibt viele Situationen, die das Leben von fast vierzig Millionen Brillenträgern in Deutschland erschweren. Bei schlechtem Wetter beschlagen die Gläser, beim Schwimmen oder anderen Sportarten ist die Brille ein Hindernis und sehr oft wird sie - schlicht und einfach -...
Mehr
-
Artikel
17.5.2011
Scharfer Blick - Moderne Augenchirurgie für mehr Lebensqualität
Jeder zweite Deutsche hat Probleme mit dem Sehen. Entweder durch Kurz- oder Weitsichtigkeit, eine Hornhautverkrümmung oder den Grauen Star. Augenleiden kann man heute mit modernen Methoden schnell und komplikationsarm begegnen.
Mehr
-
Newsletter
1.10.2009
Ausgabe 25 | 2009
- Koronare Herzkrankheit: Akute Beschwerden rechtzeitig behandeln
- Bei verengten Herzkranzgefäßen: Ballonkatheter oder Bypass?
- Neue Herzklappe macht Brustkorb-OP überflüssig
- Schnellere Blutgerinnung während Operationen
- Wenn der Körper Schwäche zeigt: „Drei starke Helfer“
- Nach Unterleibsoperation bei Frauen: Verwachsungen müssen nicht sein
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.7.2009
Ausgabe 24 | 2009
- Schmerzen durch Gelenkknorpelschäden
- Saubere Lösung gegen Keime
- Wirbelkörperfrakturen rechtzeitig behandeln lassen!
- Patientengeschichte: „Heute kann ich sagen: Ich fühl’ mich gut!“
- Schmerzen nach der Operation: Eine Pumpe schafft Abhilfe
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.7.2006
Ausgabe 13 | 2006
- Alles andere als unergründlich: die Wege zum Kniegelenk
- Arthrose oder Arthritis?
- Interview: Navigierter Gelenkersatz führt zu mehr Stabilität
- Gute Beinarbeit
- Peritoneldialyse gestern und heute
- 3. Medien-Seminar
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.3.2006
Ausgabe 12 | 2006
- Der Schlaganfall
- Mit Ankerschirmchen Schlaganfälle verhindern
- Patienten berichten: „Die richtige Entscheidung getroffen“
- TIA: Der Schuss vor den Bug
- Adipositas-Chirurgie: Eingriff am gesunden Organ?
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.6.2004
Ausgabe 05 | 2004
- Prima Klima für Wunden
- Erfahrungsbericht Dekubitus: Es geht nur gemeinsam
- Standpunkte: Gerhard Schröder (ICW)
- Die Aktion Meditech Website
- News, Medien-Seminar und Quiz
herunterladen
-
Artikel
1.3.2004
Miriam Müller

Refraktive Chirurgie: Phake Intraokularlinsen - Die angenehme Alternative zur Brille
Mehr
-
Newsletter
1.12.2003
Ausgabe 03 | 2003
- Stents, die Medikamente freisetzen
- Patientenbericht: „Obwohl ich älter werde, geht es bergauf“
- Standpunkte: Prof. Dr. Nienaber
- Modellvorhaben der TK
- Diskussion in Essen: Was ist mir meine Gesundheit wert?
herunterladen
-
Newsletter
1.9.2003
Ausgabe 02 | 2003
- Blut und Sicherheit?!
- Nadelstichverletzungen vermeiden
- Patienten berichten:
- Hepatitis C – Die große Unbekannte
- Blutspende: Neues Verfahren
- Standpunkte: Das Recht auf Sicherheit in der Krankenpflege
- Veranstaltungen & Termine
- Meditech-Quiz
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details