Herzoperation
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Herzoperation gesucht. Hierzu wurden 10 Dokumente gefunden.
-
Artikel
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Mehr
-
Artikel
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Mehr
-
Neuigkeit
3.8.2015
Mitralklappeninsuffizienz: Patienten profitieren von minimalinvasiver Therapieoption

Die Mitralklappeninsuffizienz zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Herzklappenfehlern beim Menschen. Dabei handelt es sich um eine „Undichtigkeit“ der Mitralklappe, die während der Auswurfphase (Systole) zu einem Rückfluss von Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof...
Mehr
-
Neuigkeit
18.8.2014
Minimalinvasive Klappenchirurgie: Die schonende Alternative zur offenen Sternotomie

Operationen an den Herzklappen erfolgen meist über eine Öffnung des Brustkorbs und bedeuten für den Patienten einen massiven Eingriff. Minimalinvasive Operationen hingegen können eine schonende Alternative darstellen. Anstatt das Brustbein vollständig zu durchtrennen, erfolgt der Eingriff über...
Mehr
-
Artikel
7.5.2014
Herzversagen: Wenn das Herz plötzlich nur noch flattert

Ohne jede Vorwarnung hört das Herz auf zu schlagen: Christoph Rind, Redakteur beim Hamburger Abendblatt, hat das erlebt. Jetzt soll ein kleines Gerät in der Brust im Notfall sein Leben retten. Eine persönliche Krankengeschichte. (Quelle: Hamburger Abendblatt)
Eigentlich wünschte ich mir, dass...
Mehr
-
Neuigkeit
17.12.2012
Innovationstransfer bei Medizinprodukten: Verfahren müssen beschleunigt werden

Die G-BA-Verfahrensordnung zur Erprobungsregelung Neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizintechnologien liegt seit Kurzem vor. Aus diesem Anlass diskutierten im Rahmen der 13. Berliner Gespräche der Aktion Meditech Vertreter aus Politik, Industrie, Ärzteschaft, Patientenverbänden...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Schonendes Verfahren zur Weitung der Herzgefäße
Bei Menschen, die an der Koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, sind die Herzkranzgefäße durch Kalkablagerungen verengt. Die Erkrankung gilt mit rund 340.000 Todesopfern in Deutschland als eine der Haupttodesursachen. Durch die Mangeldurchblutung des Herzens kann es zu schweren Krankheitsbildern...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Herzklappenersatz durch minimal-invasives Verfahren
Künstliche Herzklappen: Operation am offenen Herzen muss nicht sein
Eine hochgradige Verengung der Aortenklappe durch Kalkablagerungen macht sich meistens erst im Seniorenalter bemerkbar: Deutschlandweit leiden ca. drei bis fünf Prozent der über 75-Jährigen daran. Durch die Verengung kann nicht...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Operationen an Herz und Gefäßen: Besserer Schutz vor neurologischen Schäden mit Cerebraloxymetrie
Eine große Operation an Herz oder Gefäßen ist nicht ohne Risiko, denn die Belastung für den Körper, vor allem für den Kreislauf, ist dabei sehr groß. Bei Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine steigt die Gefahr von Hirnschäden¹, insbesondere bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern....
Mehr
-
Neuigkeit
29.4.2008
Einleuchtend sicher

Eltville, 29.04.2008 (Aktion Meditech)
Herzerkrankungen betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch Neugeborene und Kleinkinder. Rund eine Million Patienten werden jedes Jahr in Deutschland am Herzen oder an den das Herz versorgenden Blutgefäßen operiert, darunter zahlreiche Kinder. Alleine 6.000...
Mehr
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details