Herzinsuffizienz
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Herzinsuffizienz gesucht. Hierzu wurden 31 Dokumente gefunden.
-
Neuigkeit
15.11.2018
Digitale Medizintechnologien ermöglichen individualisierte Gesundheitsversorgung zum Nutzen der Patienten

Eltville – Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg...
Mehr
-
Artikel
23.4.2018
G-BA lässt implantierte Sensortechnik erproben
Berlin – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Amtsblatt neue Ausschreibungen zur Durchführung von Erprobungsstudien bekannt gemacht. Eine davon dient der Messung und dem Monitoring des pulmonalarteriellen Drucks mittels eines implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei...
Mehr
-
Artikel
23.11.2017
„Die Defibrillatorweste war mein Schutzengel“

Friedrich Berndt, 79, ist seit Jahren Herzpatient als er im Frühjahr 2017 plötzlich Atemnot und ein Engegefühl in der Brust verspürt. Die Ärzte stellen eine fortschreitende Verengung der Herzarterien fest. In einer Bypass-OP werden die Engstellen überbrückt. Eine medikamentöse...
Mehr
-
Artikel
11.4.2017
„Die Defi-Weste hat mir geholfen, wieder gesund zu werden“

Mit Brustschmerzen und Atemnot beim Treppensteigen fing für Andreas Hirschberg, 40, alles an. Nach vier Tagen ging er zum Arzt und erfuhr, dass er an einer Herzmuskelentzündung mit einer eingeschränkten Pumpfunktion des Herzens litt. Die Ärzte verschrieben dem Familienvater eine...
Mehr
-
Neuigkeit
23.9.2016
Schonende medizintechnische Verfahren für das Herz

Eltville – Am 29. September 2016 ist Weltherztag. Die Initiative der World Heart Federation (WHF) soll zu der Frage anregen, was jeder Einzelne tun kann, um Risiken für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einem Schlaganfall vorzubeugen. Nach Schätzungen sind Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung...
Mehr
-
Artikel
18.8.2015
Mitralinsuffizienz: Minimalinvasive Klappenreparatur als schonendes Therapieverfahren

Eltville – Die Mitralklappeninsuffizienz zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Herzklappenfehlern beim Menschen. Dabei handelt es sich um eine „Undichtigkeit“ der Mitralklappe, die während der Auswurfphase zu einem Rückfluss von Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof...
Mehr
-
Neuigkeit
3.8.2015
Mitralklappeninsuffizienz: Patienten profitieren von minimalinvasiver Therapieoption

Die Mitralklappeninsuffizienz zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Herzklappenfehlern beim Menschen. Dabei handelt es sich um eine „Undichtigkeit“ der Mitralklappe, die während der Auswurfphase (Systole) zu einem Rückfluss von Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof...
Mehr
-
Neuigkeit
9.3.2015
Telekardiologie: Home Monitoring rettet Leben und verbessert die Patientenversorgung

Mit Hilfe der Telekardiologie wird der Arzt täglich aus der Ferne über den Gesundheitszustand seiner Patienten, die einen Herzschrittmacher, einen implantierbaren Defibrillator oder ein Herzinsuffizienzsystem tragen, informiert. So können die behandelnden Ärzte zum Beispiel gefährliche...
Mehr
-
Neuigkeit
18.8.2014
Minimalinvasive Klappenchirurgie: Die schonende Alternative zur offenen Sternotomie

Operationen an den Herzklappen erfolgen meist über eine Öffnung des Brustkorbs und bedeuten für den Patienten einen massiven Eingriff. Minimalinvasive Operationen hingegen können eine schonende Alternative darstellen. Anstatt das Brustbein vollständig zu durchtrennen, erfolgt der Eingriff über...
Mehr
-
Neuigkeit
5.6.2014
Koronare Herzkrankheit: Resorbierbares Gefäßgerüst vielversprechende neue Therapieoption in der Behandlung von KHK-Patienten

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Herzens, die durch arteriosklerotische Veränderungen der Herzkranzgefäße ausgelöst wird. Die KHK zeigt sich durch Symptome wie Angina pectoris und kann...
Mehr
-
Neuigkeit
17.9.2013
Kardiologie: Insbesondere für Patienten mit Defibrillatoren (ICD) und kardialen Resynchronisationssystemen (CRT) wird eine telemedizinische Überwachung empfohlen

Am 29. September 2013 ist Welt-Herz-Tag. Der Jahrestag macht die Menschen auf wichtige Aspekte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam und rückt ins Bewusstsein, dass vielseitige Innovationen verfügbar sind, die das Herz gesund und leistungsfähig erhalten. Die Telekardiologie beispielsweise...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Cardiale Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz: Damit das Herz im Takt bleibt
Krankheitsbild: Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz, allgemein auch als Herzschwäche bezeichnet, wird unter Medizinern als das bedeutendste kardiale Krankheitsbild unserer Zeit gesehen. Allein in Deutschland sind nach Schätzungen 1,5 Millionen Menschen betroffen, etwa 100.000 sterben jährlich...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Schonendes Verfahren zur Weitung der Herzgefäße
Bei Menschen, die an der Koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, sind die Herzkranzgefäße durch Kalkablagerungen verengt. Die Erkrankung gilt mit rund 340.000 Todesopfern in Deutschland als eine der Haupttodesursachen. Durch die Mangeldurchblutung des Herzens kann es zu schweren Krankheitsbildern...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Herzklappenersatz durch minimal-invasives Verfahren
Künstliche Herzklappen: Operation am offenen Herzen muss nicht sein
Eine hochgradige Verengung der Aortenklappe durch Kalkablagerungen macht sich meistens erst im Seniorenalter bemerkbar: Deutschlandweit leiden ca. drei bis fünf Prozent der über 75-Jährigen daran. Durch die Verengung kann nicht...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Innovative Medizintechnologie rund um das Herz
Herz - Aufbau und Funktion
Das menschliche Herz ist ein etwa faustgroßer Hohlmuskel, der das Blut durch die Gefäße pumpt - und so den gesamten Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das Herz hat eine linke und eine rechte Hälfte, die jeweils aus dem Vorhof (Atrium) und der Kammer...
Mehr
-
Neuigkeit
29.7.2010
Ein lebensrettender Schock

Eltville, 29. Juli 2010 (Aktion Meditech)
Alleine in Deutschland leiden circa eineinhalb Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz. Bei vielen von ihnen entgleist zudem plötzlich die elektrische Erregung der Herzkammern und die Pumpleistung des Herzens sinkt auf Null. Mediziner sprechen dann von...
Mehr
-
Neuigkeit
10.11.2009
Wenn die Herzklappe verkalkt

Eltville, 10.11.2009 (Aktion Meditech)
Für die meisten Menschen ist ihr Herzschlag selbstverständlich und geschieht unbemerkt. Und so verlieren sie auch keinen Gedanken darüber, wie das lebenswichtige Organ eigentlich funktioniert. Eine zentrale Rolle spielen die Herzklappen: Sie leiten das Blut...
Mehr
-
Newsletter
1.10.2009
Ausgabe 25 | 2009
- Koronare Herzkrankheit: Akute Beschwerden rechtzeitig behandeln
- Bei verengten Herzkranzgefäßen: Ballonkatheter oder Bypass?
- Neue Herzklappe macht Brustkorb-OP überflüssig
- Schnellere Blutgerinnung während Operationen
- Wenn der Körper Schwäche zeigt: „Drei starke Helfer“
- Nach Unterleibsoperation bei Frauen: Verwachsungen müssen nicht sein
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.1.2009
Ausgabe 27 | 2009
- Medizinische Innovationen – Gefordert, gefördert und dann blockiert?
- Knorpeldefekte: Zuverlässige Methode
- CRT: Bewährtes noch besser machen
- Medikamente-freisetzende Stents
- Die Koronare Herzkrankheit – eine Volkskrankheit
- Jeder zweite Intensivpatient leidet unter Infektionen
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Neuigkeit
21.8.2007
Neu: Herzschrittmacher mit Sonderausstattung

Eltville, 21.08.2007 (Aktion Meditech)
Moderne Herzschrittmacher zur Kardialen Resynchronisations-Therapie (CRT) bieten nun durch einen integrierten Defibrillator zusätzlichen Schutz vor dem gefürchteten Plötzlichen Herztod. Er wird durch schwere Rhythmusstörungen verursacht, unter denen viele...
Mehr
-
Newsletter
1.12.2006
Ausgabe 15 | 2006
- Aktuell: Starke Anziehungskraft
- Patientenbericht: Ja zum Leben
- Aktion Meditech Webseite: Haben Sie schon gesehen?
- Gute Nachricht: Neue ICD-Richtlinien
- Report: Viel Klasse, zu wenig Masse
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Artikel
1.3.2006
Daniel Haag

Vor knapp einem Jahr wurde ein Loch in seinem Herzen verschlossen
Mehr
-
Newsletter
1.12.2005
Ausgabe 11 | 2005
- Wenn der Motor ins „Stottern“ gerät
- Wie beurteilt man die Schwere von Herzinsuffizienz?
- Richtig verbunden: Übermittlung von Herzdaten mit Telekardiologie
- Geringe Nutzung von Medikamentefreisetzenden Stents
- Standpunkte: Schlagende Argumente
- Zweites Gesprächsforum für Patientenvertreter und Aktion Meditech
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Neuigkeit
17.11.2005
Neu: CRT hilft schwachen Herzen auf die Sprünge

Eltville, 17. November 2005 (aktion meditech)
Etwa ein Drittel der unter fortgeschrittener Herzinsuffizienz leidenden Patienten spricht auf eine medikamentöse Behandlung nicht ausreichend an. Die ohnehin schon geschwächte Pumpleistung des Herzens ist oft noch zusätzlich durch eine...
Mehr
-
Newsletter
1.9.2005
Ausgabe 10 | 2005
- Folgenschwer: Adipositas
- Rücken den Pfunden auf den Leib: Magenband und Magenbypass
- Wann spricht man von Adipositas?
- Die Lücke zwischen Versorgungsanspruch und Wirklichkeit
- Adipositas ist mehr als nur ein paar Kleidergrößen zuviel
- Die Behandlung des Grauen Star im Wandel der Zeit
- Quiz
herunterladen
-
Neuigkeit
20.7.2005
Telekardiologie: Das Sicherheits-Plus für Herzpatienten

Eltville, 20. Juli 2005
Für viele Patienten mit chronischer Herzschwäche oder schweren Herzrhythmusstörungen ist die Angst vor Verschlechterung ein ständiger Begleiter. Immer ausgereiftere Behandlungsmethoden (z.B. Schrittmacher, Defibrillatoren) bringen den Herzrhythmus zwar wieder "in den...
Mehr
-
Newsletter
1.9.2004
Ausgabe 06 | 2004
- Aktuelle Studien: Schwere Herzinsuffizienz ist kein Todesurteil
- Patienten berichten: Leben nach der CRT-Implantation
- Kommt die Forschung beim Patienten an?
- Report: Medien-Seminar
- Mehr Luft für COPD-Patienten
- Veranstaltungstermine und Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.12.2003
Ausgabe 03 | 2003
- Stents, die Medikamente freisetzen
- Patientenbericht: „Obwohl ich älter werde, geht es bergauf“
- Standpunkte: Prof. Dr. Nienaber
- Modellvorhaben der TK
- Diskussion in Essen: Was ist mir meine Gesundheit wert?
herunterladen
-
Neuigkeit
24.9.2003
Hilfe für schwache Herzen:

Berlin, 24. September 2003 - Allein in Deutschland leiden rund 1,3 Millionen Menschen unter Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz). Eine schwere Diagnose, die auch immer mehr jüngere Menschen betrifft, und die in vielen Fällen innerhalb weniger Jahre zum Tod führt. Medikamentöse Behandlung kann...
Mehr
-
Newsletter
1.9.2003
Ausgabe 02 | 2003
- Blut und Sicherheit?!
- Nadelstichverletzungen vermeiden
- Patienten berichten:
- Hepatitis C – Die große Unbekannte
- Blutspende: Neues Verfahren
- Standpunkte: Das Recht auf Sicherheit in der Krankenpflege
- Veranstaltungen & Termine
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.6.2003
Ausgabe 01 | 2003
- Erfolgreich im Kampf gegen den Plötzlichen Herztod
- Patienten berichten: „Ich bin hier – ich lebe!“
- Wie schwache Herzen besser im Takt bleiben
- Standpunkte: Wieviel ist ein Leben wert?
- Das Herz von Roland Koch
- Meditech-Quiz
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details