Peritonealdialyse - Mehr Freiheit für Nierenkranke
Peritonealdialyse - Mehr Freiheit für Nierenkranke
Die Peritonealdialyse (PD) ist eine ambulante Selbstbehandlung, d.h. sie kann vom Patienten selbständig und an jedem Ort durchgeführt werden. Weil das Verfahren das Bauchfell (Peritoneum) als natürliche Dialysemembran nutzt, erfolgt die Dialyse im Körper und nicht außerhalb wie bei der Hämodialyse. Die PD ermöglicht dem Patienten, seinen Alltag weitgehend selbst zu bestimmen und flexibel zu gestalten - die belastende Abhängigkeit vom Behandlungsplan des Dialysezentrums entfällt! Voraussetzung ist allerdings, dass der Patient hoch motiviert ist und selbstständig volle Verantwortung für seine Therapie übernimmt.
Deutschland muss aufholen: PD wird hier noch kaum genutzt
Obwohl die PD die Lebensqualität deutlich erhöht, nutzen von den ca. 54.000 Dialysepatienten in Deutschland nicht einmal fünf Prozent diese Therapieform. Alle anderen gehen dreimal wöchentlich in ein Dialysezentrum. In vielen europäischen Nachbarländern behandeln sich hingegen bis zu 30 Prozent der chronisch Nierenkranken ambulant per PD!
Wie kommt das? Die Hämodialyse hat in Deutschland eine gewachsene Tradition. Seit den 60er Jahren entstand ein dichtes Netz von Dialysezentren, und noch heute sind viele Nephrologen (Nierenfachärzte) vorwiegend in der Hämodialyse ausgebildet. So kommt es, dass viele Patienten gar nicht über die PD informiert werden.
Die Entscheidung, ob Hämodialyse oder Peritonealdialyse angewendet wird, hängt von medizinischen und individuellen Patienten-Kriterien ab. Studien haben ergeben, dass das sogenannte integrierte Dialysekonzept die besten Resultate zeigt: Patienten, die zunächst PD nutzten und später auf HD umstiegen, hatten einen Zuwachs an Lebensqualität und sogar an Lebenszeit. In der Nierenersatztherapie geht es also nicht um Entweder-Oder, sondern um eine sorgfältige Abwägung aller medizinischen und persönlichen Faktoren.
In wirtschaftlicher Hinsicht bietet die PD Vorteile: Ein PD-Patient verursacht pro Jahr Kosten von 34.000 €, während ein Hämodialyse-Patient das Gesundheitssystem mehr als 41.000 € kostet. Zentren, die auch PD anbieten, brauchen weniger Raum für Maschinen und weniger Personal, um diese zu bedienen. Aktion Meditech fordert umfassende Information und freie Therapiewahl für chronisch Nierenkranke in Deutschland!
Patientin mit PD-System im Park
Patientin mit PD-System im Park
Peritonealdialyse zuhause
Voraussetzung für die Durchführung der Peritonealdialyse zuhause ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung beim Patienten.
Wie funktioniert die Peritonealdialyse?
Die Peritonealdialyse (PD) nutzt die natürlichen Eigenschaften des Bauchfells zur Filterung und Reinigung des Blutes. Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine halbdurchlässige Membran, die die Bauchhöhle auskleidet und viele Organe überzieht. Halbdurchlässig bedeutet: Substanzen bis zu einer bestimmten Größe gelangen vom Blut durch das Peritoneum hindurch in die Bauchhöhle, während andere zurückgehalten werden. Dieses einfache physikalische Prinzip wird bei der PD genutzt.
Das Verfahren ist nur geeignet für Patienten, die in der Lage sind, ihre Therapie mit der notwendigen Disziplin selbst durchzuführen.
Für den Zugang zum Bauchraum wird ein kleiner, weicher Katheter operativ eingesetzt, der einige Zentimeter aus dem Bauch herausragt. Hier werden die Beutel mit der Dialyseflüssigkeit angeschlossen.
Im Blut nierenkranker Patienten sammeln sich Giftstoffe oder auch "harnpflichtige Substanzen" an, z. B. Kreatinin und Harnstoff. Bei der PD gibt der Patient über den PD-Katheter zwei bis drei Liter einer sterilen Dialyselösung in die Bauchhöhle, die das Bauchfell damit umspült. Die harnpflichtigen Substanzen wandern vom Blut durch das Bauchfell in die Dialyselösung. Um dem Körper überschüssiges Wasser zu entziehen, enthalten die meisten Dialyselösungen Glukose (Zucker). Durch einen einfachen osmotischen Vorgang wandert bei der PD Wasser in die Dialyselösung und kann so entfernt werden.
Die Durchführung der PD dauert jeweils 30-40 Minuten und ist ganz einfach:
- Anschluss des Beutelsystems - ein voller und ein leerer Beutel - an den Katheter
- Die verbrauchte, mit Giftstoffen gesättigte Lösung wird abgeführt
- Frische Lösung wird zugeführt
Nach etwa vier bis fünf Stunden ist die Lösung, das Dialysat, mit Giftstoffen gesättigt. Jetzt beginnt der Vorgang von neuem: Das Dialysat wird über den PD-Katheter aus dem Bauchraum abgelassen und durch frische Dialyselösung ersetzt.
Zur Durchführung der PD gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der kontinuierlichen, ambulanten PD (CAPD) wechselt der Patient selbst 4-5 mal am Tag manuell die Dialyselösung. Bei der automatischen PD (APD) übernimmt ein Dialysegerät (Cycler) den Austausch der Flüssigkeit automatisch und über Nacht - so ist der Patient tagsüber noch unabhängiger!
Mehr
Newsletter
1.7.2006
Ausgabe 13 | 2006
- Alles andere als unergründlich: die Wege zum Kniegelenk
- Arthrose oder Arthritis?
- Interview: Navigierter Gelenkersatz führt zu mehr Stabilität
- Gute Beinarbeit
- Peritoneldialyse gestern und heute
- 3. Medien-Seminar
- Meditech-Quiz
herunterladen
Newsletter
1.3.2004
Ausgabe 04 | 2004
- Refraktive Chirurgie: LASIK
- Intraokularlinsen
- Patienten berichten: „Sehen ist ein Geschenk“
- Standpunkte: Prof. Dr. Thomas Kohnen
- Mehr Unabhängigkeit für Nierenkranke durch Heimdialyse
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details