Gehirn
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Gehirn gesucht. Hierzu wurden 10 Dokumente gefunden.
-
Neuigkeit
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten

Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Mehr
-
Artikel
12.7.2019
Rollstuhl mit Gedanken steuern

Bochum – Einen Rollstuhl mit der Kraft der Gedanken steuern. Das testet eine Forschergruppe am Bochumer Uniklinikum Bergmannsheil. Die Wissenschaftler setzen dabei ein Brain-Computer-Interface (BCI) ein, informiert die Uniklinik.
Was derzeit ein internationales Forscherteam der Technischen...
Mehr
-
Artikel
18.6.2019
Schlaganfälle mit Stimulation des Flügelgaumen-Ganglions behandeln

Essen – Eine aktuelle Studie zeigt, dass Patienten mit einem Hirninfarkt mit einer elektrischen Ganglion-Stimulation erfolgreich behandelt werden konnten. Diese Methode kommt für Patienten infrage, bei denen die Standardtherapien nicht angewendet werden können. Das teilt die Deutsche...
Mehr
-
Neuigkeit
27.4.2016
Tag gegen den Schlaganfall: Die mechanische Thrombektomie ist ein Quantensprung bei der Behandlung von Blutgerinnseln im Gehirn

Am 10. Mai 2016 findet der Tag gegen den Schlaganfall statt: Bundesweit gibt es an und um den von der Deutschen Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufenen Tag vielfältige Aktionen und Informationsveranstaltungen zum Thema. Rund 80 Prozent der 250.000 Schlaganfälle pro Jahr werden dabei durch ein...
Mehr
-
Artikel
6.7.2011
Tiefenhirnstimulation
Die Parkinsonsche Krankheit (auch Morbus Parkinson oder Schüttellähmung genannt) ist eine der häufigsten neurologischen Krankheiten, an der allein in Deutschland ca. 250.000 Menschen leiden. Die „Tiefe Hirnstimulation“ hilft stark betroffenen Patienten, bei denen Medikamente nicht mehr anschlagen.
Mehr
-
Artikel
5.7.2011
Reduzierung von (Alters-)Hirndruck
Nachlassen der Denkfähigkeit (Demenz), Inkontinenz und ein breitbeiniger, schlurfender Gang – häufig werden diese Krankheitszeichen mit dem normalen Alterungsprozess erklärt oder eine schnelle Alzheimer- oder Parkinson-Diagnose gestellt. Dabei können genau diese drei Symptome ein deutlicher Hinweis auf einen Normaldruckhydrozephalus (NPH) sein.
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Linderung durch gezielte Schmerzmittelgabe
Es gibt Menschen, denen normale Schmerztabletten nicht mehr helfen. Ihre Beschwerden sind zu stark oder ihr Körper hat im Laufe der Zeit "verlernt", auf herkömmliche Mittel zu reagieren. Bei vielen chronisch Schmerzkranken ist leider beides der Fall. Ihnen verordnen Ärzte häufig Opioide, d.h....
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Tiefe Hirnstimulation: Ein schonender Eingriff hilft Parkinson-Patienten
Krankheitsbild: Parkinsonsche Krankheit
Die Parkinsonsche Krankheit ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen und betrifft allein in Deutschland ca. 250.000 Menschen, 8-10 Prozent der Betroffenen sind jünger als 40 Jahre. Sie wird auch als Schüttellähmung, Parkinson-Syndrom und Morbus...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Platinspiralen bei Hirnaneurysma
Krankheitsbild: Hirnaneurysma
Aneurysmen sind Gefäßaussackungen unterschiedlicher Form und Größe. Treten sie im Gehirn auf, spricht man von Hirnaneurysmen. Ihre Entstehung wird begünstigt durch angeborene Gefäßschwächen. Hirnaneurysmen machen sich in der Regel nicht durch Beschwerden...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Operationen an Herz und Gefäßen: Besserer Schutz vor neurologischen Schäden mit Cerebraloxymetrie
Eine große Operation an Herz oder Gefäßen ist nicht ohne Risiko, denn die Belastung für den Körper, vor allem für den Kreislauf, ist dabei sehr groß. Bei Herzoperationen mit Herz-Lungen-Maschine steigt die Gefahr von Hirnschäden¹, insbesondere bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern....
Mehr
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details