Gefäße
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Gefäße gesucht. Hierzu wurden 7 Dokumente gefunden.
-
Artikel
28.9.2018
Interview mit Laura Seeliger - pAVK-Patientin aus Köln

Eltville – Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), umgangssprachlich auch Schaufensterkrankheit genannt, verengen sich die Blutgefäße durch Ablagerungen. So kann das Blut nicht mehr ungehindert fließen und die entsprechenden Körperregionen ausreichend mit Sauerstoff und...
Mehr
-
Neuigkeit
27.4.2016
Tag gegen den Schlaganfall: Die mechanische Thrombektomie ist ein Quantensprung bei der Behandlung von Blutgerinnseln im Gehirn

Am 10. Mai 2016 findet der Tag gegen den Schlaganfall statt: Bundesweit gibt es an und um den von der Deutschen Schlaganfall-Hilfe ins Leben gerufenen Tag vielfältige Aktionen und Informationsveranstaltungen zum Thema. Rund 80 Prozent der 250.000 Schlaganfälle pro Jahr werden dabei durch ein...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Stapler-Methode entfernt Hämorrhoiden schnell und nahezu schmerzfrei
Es "erwischt" fast jeden Zweiten: Lästige Fremdkörper dort, wo sie nicht hingehören; heftiges Jucken und Brennen, Blut im Stuhl... Keiner spricht gerne darüber. Es ist peinlich. Dabei verfügt von Geburt an jeder über Hämorrhoiden: Sie dichten den Enddarm ab und vermeiden, dass z.B....
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Carotis-Stenting - Kleiner Engriff schützt vor Schlaganfall
Krankheitsbild: Schlaganfall durch verengte Halsschlagadern
Der Schlaganfall ist eine gefürchtete Erkrankung. Er tritt unerwartet auf und tut nicht weh, kann aber schwere Behinderungen hinterlassen. In den Industrienationen ist Schlaganfall nach Krebs- und Herzerkrankungen die dritthäufigste...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Venenleiden und Tiefe Beinvenenthrombose
Besonders Menschen, die einer stehenden Tätigkeit nachgehen, kennen das: schwere, geschwollene Beine und Füße, Brennen, Schmerzen, nächtliche Wadenkrämpfe. Ursache ist ein unzureichender Abtransport des Blutes aus den Beinen. Was harmlos beginnt, endet nicht selten in chronischen Venenschäden....
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Innovative Medizintechnologie für die Gefäße
Die Gefäße bilden zusammen mit dem Herzen das Herz-Kreislaufsystem. Es bewegt das Blut vom Herzen durch ein verästeltes System von elastischen Gefäßen in alle Körperregionen (großer Kreislauf) sowie die Lunge (kleiner Kreislauf) und wieder zurück. Die Pumpleistung beträgt in Ruhe 4 bis 7...
Mehr
-
Newsletter
1.9.2005
Ausgabe 10 | 2005
- Folgenschwer: Adipositas
- Rücken den Pfunden auf den Leib: Magenband und Magenbypass
- Wann spricht man von Adipositas?
- Die Lücke zwischen Versorgungsanspruch und Wirklichkeit
- Adipositas ist mehr als nur ein paar Kleidergrößen zuviel
- Die Behandlung des Grauen Star im Wandel der Zeit
- Quiz
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details