Diabetes
Medizintechnologie hilft heilen und rettet Leben: Vom Wundverband bis zum Herzschrittmacher, von der Venenverweilkanüle bis zum minimalinvasiven Operationsverfahren bei Hirnaneurysmen, vom Sicherheitssystem bei Bluttransfusionen bis zum künstlichen Herzen - Medizintechnologie wird überall gebraucht. Aktion Meditech stellt Ihnen einige innovative Verfahren aus verschiedenen Bereichen vor.
Sie haben Informationen zum Thema Diabetes gesucht. Hierzu wurden 21 Dokumente gefunden.
-
Artikel
2.11.2020
Diabetesmanagement: Neues „Hybrid closed loop“-System kann die Zeit im Zielbereich erhöhen

Jörg Herklotz ist 56 Jahre alt, 1988 wurde bei ihm nach einer Operation Typ-1-Diabetes diagnostiziert. Für Menschen mit Typ-1-Diabetes erfordert die Erkrankung tägliche Aufmerksamkeit und Disziplin, um eine gute Stoffwechseleinstellung zu erreichen. Technische Systeme können in der Therapie...
Mehr
-
Artikel
19.11.2018
BVMed macht sich für Adipositas-Patienten stark

Berlin – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert einen Nationalen Adipositas Plan. Er spricht sich außerdem gegen die Stigmatisierung und Diskriminierung von Betroffenen aus und setzt sich für eine bessere Aufklärung über die metabolischen Ursachen ein. Es mangele an einer...
Mehr
-
Neuigkeit
15.11.2018
Digitale Medizintechnologien ermöglichen individualisierte Gesundheitsversorgung zum Nutzen der Patienten

Eltville – Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg...
Mehr
-
Neuigkeit
14.11.2017
Volkskrankheiten auf dem Vormarsch: Moderne Medizintechnologie rettet Leben

Eltville – Der medizintechnische Fortschritt hilft, die Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu meistern: Im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzschwäche oder Durchblutungsstörungen spielen medizintechnologische Verfahren eine entscheidende Rolle. Moderne Untersuchungs-...
Mehr
-
Neuigkeit
16.3.2017
Ein dickes Problem: Adipositas und Diabetes

Eltville – Nach dem aktuellen Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2017 liegt Deutschland mit einer absoluten Anzahl von 6,5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Rund 95 Prozent der Betroffenen sind dabei an Typ-2-Diabetes erkrankt. Dieser ist...
Mehr
-
Neuigkeit
12.8.2016
Alarmierende Zahlen: Schwere Adipositas auf dem Vormarsch

Adipositas ist eine komplexe Stoffwechselstörung, die mit einer Vielzahl von Folgeerkrankungen sowie einem erhöhtem Mortalitätsrisiko verbunden ist. Weltweit hat sie bereits epidemische Ausmaße angenommen und sich in vielen Ländern zu einer Volkskrankheit entwickelt. Mit dem jüngst...
Mehr
-
Neuigkeit
15.4.2015
Adipositas-Chirurgie: Körpergewicht reduzieren und Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes behandeln

Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen. Adipöse benötigen ärztliche Unterstützung und gegebenenfalls eine Therapie. Die Grundbausteine der Adipositas-Behandlung sind dabei Ernährungsumstellung, Bewegung und Veränderungen in der Lebensführung. Bei...
Mehr
-
Neuigkeit
4.4.2013
Schmerzarme und unkomplizierte Insulininjektion dank neuer Generation von Pen-Nadeln
Deutschlandweit leben heute etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes, von denen ein Drittel mit Insulin behandelt wird. Die notwendigen täglichen Injektionen werden von den meisten Patienten mit einem Insulin-Pen durchgeführt. Dieser ermöglicht eine einfache Handhabung und genaue Dosierung....
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Feuchte Wundversorgung: Für akute und chronische Wunden
Nach Sättigung des Verbands kann er leicht in einem Stück vom Wundbett entfernt werden. Akute Wunden kennt jeder aus dem Alltag: Stich-, Schnitt- oder andere Verletzungen schädigen das Gewebe, eine Wunde entsteht, Gewebeflüssigkeit oder Blut tritt aus. Je nach Tiefe und Beschaffenheit der Wunde...
Mehr
-
Artikel
19.5.2011
Innovative Medizintechnologie rund ums Übergewicht
Unsere Nahrung setzt sich in erster Linie aus Proteinen (Eiweißen), Kohlenhydraten (Zucker) und Fett zusammen. Die Umwandlung von Nahrung in Energie ist mit der Verbrennung in einem Ofen vergleichbar - wenn auch ohne Flammenbildung und in vielen kleinen Teilschritten. Die Einheit für die Energie,...
Mehr
-
Artikel
28.7.2009
Diabetes: „Neue interaktive Internet-Plattform“
Berlin – Ab sofort ist ein neues Internet-Portal für Diabetiker online. Auf www.diabetesde.org finden sich täglich aktualisierte Informationen, aber auch interaktive Elemente.
Mehr
-
Artikel
24.9.2008
Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Ernährungsforschung
Berlin – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zehn Projekte mit insgesamt 13 Millionen Euro, die die Wirkung von Nahrungsfaktoren auf den menschlichen Stoffwechsel klären sollen.
Mehr
-
Artikel
24.9.2008
Bei Anruf: aktiv werden!
Berlin – Mit Hilfe eines Handys soll übergewichtigen Teenagern beim Abnehmen und anschließend beim Gewichthalten geholfen werden. Das ist Inhalt einer gemeinsamen Studie der Mediagreif-Inselklinik Heringsdorf (Usedom) und des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Rostock.
Mehr
-
Newsletter
1.7.2008
Ausgabe 21 | 2008
- Gefährliches Doppel: Adipositas und Diabetes
- Adipositas-Chirurgie
- Patientengeschichte: Nicht die Lebensfreude nehmen lassen
- Stoma: Leben mit dem künstlichen Darmausgang
- Grauer Star: Künstliche Linsen lassen wieder klar blicken
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.6.2007
Ausgabe 17 | 2007
- High-tech Netze gegen Leistenbrüche
- Patienten berichten: „Nach 10 Tagen wieder fit für den Marathon“
- Adipositas-Chirurgie in Kürze
- Wenn die Pfunde nicht mehr von allein purzeln
- Medien-Seminar in Hamburg „Genug gelitten!“
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.4.2007
Ausgabe 16 | 2007
- Berliner Gespräche: Innovationen für alle! Wer bezahlt?
- Aktion Meditech Webseite: Sicherheitsdebatte Medikamentefreisetzende Stents
- Grauer Star: Operation „lüftet“ den Schleier
- Report: Bei Anruf Herz
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.9.2006
Ausgabe 14 | 2006
- Auf dem Laufenden: Die Rund-um-die-Uhr-Glukosemessung
- Mit oder ohne Zucker?
- Patientenbericht: Endlich schmerzfrei
- Ins Mark getroffen: Schmerztherapie durch Neuromodulation
- Auf gesunden Füßen
- Terminhinweis
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Neuigkeit
31.7.2006
Süße Babies - zuckersüße Mütter?

Eltville, 31.07.2006 (Aktion Meditech)
In den Sommermonaten werden die meisten Kinder geboren - zahlreiche prominente Frauen haben es dieses Jahr schon vorgemacht. Für viele Schwangere wird die Vorfreude aufs Kind allerdings getrübt: Sie sind Diabetikerinnen oder erkranken während ihrer...
Mehr
-
Newsletter
1.3.2006
Ausgabe 12 | 2006
- Der Schlaganfall
- Mit Ankerschirmchen Schlaganfälle verhindern
- Patienten berichten: „Die richtige Entscheidung getroffen“
- TIA: Der Schuss vor den Bug
- Adipositas-Chirurgie: Eingriff am gesunden Organ?
- Meditech-Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.9.2005
Ausgabe 10 | 2005
- Folgenschwer: Adipositas
- Rücken den Pfunden auf den Leib: Magenband und Magenbypass
- Wann spricht man von Adipositas?
- Die Lücke zwischen Versorgungsanspruch und Wirklichkeit
- Adipositas ist mehr als nur ein paar Kleidergrößen zuviel
- Die Behandlung des Grauen Star im Wandel der Zeit
- Quiz
herunterladen
-
Newsletter
1.6.2004
Ausgabe 05 | 2004
- Prima Klima für Wunden
- Erfahrungsbericht Dekubitus: Es geht nur gemeinsam
- Standpunkte: Gerhard Schröder (ICW)
- Die Aktion Meditech Website
- News, Medien-Seminar und Quiz
herunterladen
Nachrichten
15.12.2020
Therapie in Zeiten von Corona: Mit Telemedizin chronischen Erkrankungen adäquat begegnen
Wiesbaden – Gerade chronisch kranke Patienten benötigen eine regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung. Vor dem Hintergrund der aktuellen COVID-19-Situation können hier medizintechnologische Innovationen zum Infektionsschutz beitragen und digitale Lösungsansätze für die Behandlung und...
Details
15.10.2020
Durchblutungsstörungen der Extremitäten: Beinschmerzen sollten vom Arzt abgeklärt werden
Wiesbaden – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen betroffen sein: In Deutschland leiden über 4,5 Millionen Menschen an einer peripheren Verschlusskrankheit (pAVK). Durch Verengungen oder Verschlüsse der peripheren Arterien werden die Extremitäten nicht mehr...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
8.6.2020
Gesundheitsvorsorge in Zeiten von Corona: Gerade chronisch kranke Patienten benötigen regelmäßige ärztliche Kontrolle und Behandlung
Wiesbaden – Um schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, gilt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Patienten sollten akute Beschwerden nicht aussitzen und sich im Zweifel umgehend beim Arzt oder beim Notruf melden. Darauf weist die Aktion Meditech hin, eine Initiative zur Information...
Details
2.4.2020
COVID-19: Herzkranke Patienten durch vermehrte telemedizinische Anwendungen vor Infektionen schützen
Berlin – Die im Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zusammengeschlossenen Hersteller von Herzrhythmus-Implantaten schlagen eine Telemedizin-Initiative vor, um das Risiko einer COVID-19-Erkrankung für Patienten mit einem implantierten Defibrillator (ICD) oder einem System zur kardialen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details