Nachrichten
18.11.2019
eRezept: KBV glaubt nicht an Entbürokratisierung
Berlin – Das elektronische Rezept soll zeitgleich mit der elektronischen Patientenakte (ePA) zur Verfügung stehen. Das kündigt gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken auf einer Veranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH) an. Das bedeute allerdings nicht, dass das eRezept dann...
Details
18.11.2019
Mehr Digitalisierung in Praxen – aber Bedenken bleiben
Berlin – Die Digitalisierung in den Praxen schreitet voran, verkündet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Einer repräsentativen Studie zufolge haben 91 Prozent der Vertragsarztpraxen mit digitalen medizinischen Geräten diese zumindest teilweise an das Praxisverwaltungssystem...
Details
18.11.2019
Prognose: IT-Firmen etablieren sich im Gesundheitswesen
München – Die Gesundheitsbranche steht vor einem Umbruch: Das Marktvolumen für digitale Produkte und Dienstleistungen umfasst 2025 bis zu 38 Milliarden Euro in Deutschland, prognostizieren Gesundheitsexperten in der nun veröffentlichten Studie „Future of Health“ der Unternehmensberatung...
Details
18.11.2019
Patientenlotsen sollen Gesundheitskompetenz stärken
Berlin – Patientenlotsen, auch Case Manager genannt, sollen Patienten durch die komplexe Versorgungskette leiten, medizinische und soziale Leistungen koordinieren, bis die Patienten selbst dazu in der Lage sind. Über die koordinierende Aufgabe hinaus sieht Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der...
Details
18.11.2019
Monstadt: Diabetes-Strategie ohne Ernährung möglich
Berlin – Implantateregister, EU-Medizinprodukte-Verordnung (EU-MDR), Hilfsmittelversorgung, Arbeit des G-BA: Diese Themen schneidet CDU-Bundestagsabgeordneter Dietrich Monstadt beim Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) an. Neuigkeiten hat er auch zur Nationalen...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details