Nachrichten
18.2.2019
DAK-Chef fordert Digital-Health-Strategie
Berlin – 25 Prozent der Ärzte bewerten den Informationsnutzen einer elektronischen Gesundheitsakte (eGA) für Patienten negativ. 29 Prozent der rund 2300 befragten Mediziner heißen diese Entwicklung gut. Knapp die Hälfte steht dem Thema neutral gegenüber. Das geht aus dem...
Details
18.2.2019
AWMF: Leitlinienwissen für Gesundheits-Apps
Berlin – Für Gesundheits-Apps gibt es keinen einheitlichen Bewertungsmaßstab, um ihre Qualität zu messen. „Das wird jedoch immer wichtiger, da diese digitalen Anwendungen mehr und mehr auch unmittelbaren Einfluss auf Therapien haben“, sagt Prof. Rolf Kreienberg, Präsident der...
Details
18.2.2019
Die Nationale Dekade gegen Krebs bricht an
Berlin – Der Aufbau eines Nationalen Krebspräventionszentrums sowie die Schaffung vier weiterer Nationaler Centren für Tumorerkrankungen (NCT): Diese Maßnahmen stehen auf der To-Do-Liste der Nationalen Dekade gegen Krebs, die das Bundesforschungsministerium ausgerufen hat. An der Initiative...
Details
18.2.2019
Neues RKI-Zentrum soll weltweite Gesundheitsgefahren abwehren
Berlin – Ein neues Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz (ZIG) hat im Robert Koch-Institut (RKI) seine Arbeit aufgenommen. Es soll dazu beitragen, „weltweite Gesundheitsgefahren zu erkennen und abzuwehren.“ Das betont Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Das Zentrum wird...
Details
18.2.2019
Innovation für Sauerstoffmessung im Gehirn
Rostock/Selmsdorf – Es ist nur 400 Gramm schwer, wirkt eher unscheinbar, scheint aber Großes zu bewirken. Wissenschaftler der Universität Rostock und die Medizintechnikfirma Blueprint Medical entwickeln ein Gerät zur kontinuierlichen Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn ohne...
Details
Verwandte Inhalte
18.2.2019
Gesundheitsdaten und Digitalisierung wird Studiengang

Bochum – Die Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 den Bachelor-Studiengang „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ an. Laut hsg beschäftigen sich die Studenten mit den Fragen: „Wie kann die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verbessern? Welche...
Details
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details