Nachrichten
15.11.2018
Digitale Medizintechnologien ermöglichen individualisierte Gesundheitsversorgung zum Nutzen der Patienten
Eltville – Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin bietet große Chancen, die Gesundheitsversorgung durch eine stärkere Vernetzung aller Beteiligten zu verbessern sowie Qualität und Geschwindigkeit der Diagnostik zu optimieren. Auf einer Veranstaltung der Aktion Meditech in Hamburg...
Details
3.7.2018
Schaufensterkrankheit: Mit minimal-invasivem Eingriff schwerwiegende Folgen vermeiden
Eltville – Nicht nur die Gefäße des Herzens können von Gefäßverkalkungen (Arteriosklerose) betroffen sein, sondern auch die der Extremitäten: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – auch als Schaufensterkrankheit bekannt – sollte so früh wie möglich diagnostiziert und...
Details
28.6.2018
Herzinfarkt: Schnellstmögliche Behandlung entscheidend
Eltville – Rund 300.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Herzinfarkt. In den meisten Fällen wird dieser durch eine Verengung oder einen kompletten Verschluss einer Herzkranzader ausgelöst. Beim Herzinfarkt wird das Herz nicht mehr ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt....
Details
23.5.2018
Schlaganfall-Risiko Vorhofflimmern: Frühzeitige Diagnose und Therapie wichtig
Eltville – Herzrhythmusstörungen treten in der Bevölkerung relativ häufig auf, mit Vorhofflimmern als häufigster Form. Durch diese Form des Flimmerns pumpt das Herz weniger Blut. Es können sich Blutgerinnsel im linken Vorhof bilden und in das Gehirn gelangen, wo sie ein Blutgefäß verstopfen...
Details
17.5.2018
Inkontinenz: Mit elektrischen Impulsen gegen den Drang
Eltville – Zwischen sieben und acht Millionen Frauen und Männer sind in Deutschland von Inkontinenz betroffen: Sie können entweder ihren Harndrang nicht mehr kontrollieren oder haben eine Schließmuskelschwäche des Afters. Harn- und Stuhlinkontinenz sind in der Öffentlichkeit jedoch häufig...
Details
Verwandte Inhalte
18.2.2019
Gesundheitsdaten und Digitalisierung wird Studiengang

Bochum – Die Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum bietet ab dem Wintersemester 2019/2020 den Bachelor-Studiengang „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ an. Laut hsg beschäftigen sich die Studenten mit den Fragen: „Wie kann die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verbessern? Welche...
Details
18.2.2019
Innovation für Sauerstoffmessung im Gehirn

Rostock/Selmsdorf – Es ist nur 400 Gramm schwer, wirkt eher unscheinbar, scheint aber Großes zu bewirken. Wissenschaftler der Universität Rostock und die Medizintechnikfirma Blueprint Medical entwickeln ein Gerät zur kontinuierlichen Messung der Sauerstoffsättigung im Gehirn ohne...
Details
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details