Nachrichten
16.12.2020
Deutsche wollen Kommunikation von Unsicherheit
Berlin – Die Covid-19-Pandemie zeigt, dass zu Wissenschaft auch Unsicherheit gehört. Die meisten Bürger wollen über diese Unsicherheit offen informiert werden. Das zeigt eine Befragung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Charité.
Politiker und Gesundheitsexperten scheuten...
Details
16.12.2020
Corona-Delle und sinkende Fallpauschalen
Berlin – Vor allem im Frühjahr sind infolge der Corona-Beschränkungen zahlreiche Eingriffe abgesagt oder verschoben worden, berichtet Prof. Karl-Dieter Heller, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE), im Vorfeld des 22. AE-Kongresses. Mittlerweile habe sich die Lage...
Details
16.12.2020
Corona-Kabinett beschließt Nationale Gesundheitsreserve
Berlin – Der Bund richtet eine Nationale Gesundheitsreserve ein. Den Beschluss des Corona-Kabinetts verkündet Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor Journalisten. Schutzausrüstung und Geräte sollen an verschiedenen Standorten gelagert und im Bedarfsfall an Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen,...
Details
16.12.2020
Verbandmitteldefinition: BVMed fordert Nachbesserung
Berlin – Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) befürchtet, dass eine Vielzahl von Wundauflagen – zum Beispiel mit antimikrobieller Wirkung – aus der GKV-Erstattungsfähigkeit fallen. Der Grund sind Änderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses in der Arzneimittel-Richtlinie. Demnach...
Details
16.12.2020
Forscher wollen MRT genauer, leiser und schneller machen
Bremen/Wachtberg – Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Institute für Digitale Medizin MEVIS und für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR wollen die Magnetresonanztomografie (MRT) genauer und für Patienten angenehmer gestalten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei sogenannte...
Details
5.10.2020
Neurologische Bewegungsstörungen: Neues System zur Tiefen Hirnstimulation ermöglicht bessere Versorgung der Patienten
Wiesbaden – Bei Patienten mit neurologischen Bewegungsstörungen wie Morbus Parkinson und Dystonie konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Mit der Tiefen Hirnstimulation steht dabei seit Jahrzehnten eine chirurgische Behandlungsoption zur Verfügung. Die THS-Technologie der...
Details
Verwandte Inhalte
15.11.2016
Aktion Meditech Medien-Seminar: Gesundheit für Herz und Gefäße

Hamburg – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland nach wie vor die häufigste Todesursache. Bei der Therapie von Herzerkrankungen profitieren Patienten von innovativen Medizintechnologien. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht schonendere Verfahren und eine bessere Versorgung, wie...
Details
18.8.2016
„Ohne medizintechnische Innovationen würde es die moderne Herzchirurgie nicht geben“

In unserem Interview erläutert Professor Dr. med. Ralf Seipelt, Chefarzt der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der SHG Kliniken Völklingen, den Nutzen fortwährender medizintechnischer Innovationen in der Herzchirurgie unter anderem am Beispiel der TAVI.
Wie wichtig sind medizintechnische...
Details
8.6.2016
Flüssigkeitstherapie auf dem OP-Tisch

Während einer Operation und auf der Intensivstation ist die lückenlose Überwachung der Herz- und Kreislauffunktion eines Patienten wesentlich. Um darüber hinaus möglichen Komplikationen vorzubeugen, wird auch empfohlen, das Flüssigkeitsvolumen des Patienten rund um die Operation in einem...
Details
23.2.2015
Neue Leitlinie Adipositas-Chirurgie – oder: Kann man Diabetes chirurgisch heilen?

Menschen mit krankhafter Adipositas können – rein technisch betrachtet – schon seit Jahrzehnten chirurgisch behandelt werden. Bei allen entsprechenden Verfahren geht es um zweierlei: Das Magenvolumen für die Nahrungsaufnahme zu verkleinern (Restriktion) und die Aufnahme von Nährstoffen –...
Details