19.05.2011
Peritonealdialyse - Mehr Freiheit für Nierenkranke
Die Peritonealdialyse (PD) ist eine ambulante Selbstbehandlung, d.h. sie kann vom Patienten selbständig und an jedem Ort durchgeführt werden. Weil das Verfahren das Bauchfell (Peritoneum) als natürliche Dialysemembran nutzt, erfolgt die Dialyse im Körper und nicht außerhalb wie bei der Hämodialyse. Die PD ermöglicht dem Patienten, seinen Alltag weitgehend selbst zu bestimmen und flexibel zu gestalten - die belastende Abhängigkeit vom Behandlungsplan des Dialysezentrums entfällt! Voraussetzung ist allerdings, dass der Patient hoch motiviert ist und selbstständig volle Verantwortung für seine Therapie übernimmt.Deutschland muss aufholen: PD wird hier noch kaum genutzt
Obwohl die PD die Lebensqualität deutlich erhöht, nutzen von den ca. 54.000 Dialysepatienten in Deutschland nicht einmal fünf Prozent diese Therapieform. Alle anderen gehen dreimal wöchentlich in ein Dialysezentrum. In vielen europäischen Nachbarländern behandeln sich hingegen bis zu 30 Prozent der chronisch Nierenkranken ambulant per PD!
Wie kommt das? Die Hämodialyse hat in Deutschland eine gewachsene Tradition. Seit den 60er Jahren entstand ein dichtes Netz von Dialysezentren, und noch heute sind viele Nephrologen (Nierenfachärzte) vorwiegend in der Hämodialyse ausgebildet. So kommt es, dass viele Patienten gar nicht über die PD informiert werden.
Die Entscheidung, ob Hämodialyse oder Peritonealdialyse angewendet wird, hängt von medizinischen und individuellen Patienten-Kriterien ab. Studien haben ergeben, dass das sogenannte integrierte Dialysekonzept die besten Resultate zeigt: Patienten, die zunächst PD nutzten und später auf HD umstiegen, hatten einen Zuwachs an Lebensqualität und sogar an Lebenszeit. In der Nierenersatztherapie geht es also nicht um Entweder-Oder, sondern um eine sorgfältige Abwägung aller medizinischen und persönlichen Faktoren.
In wirtschaftlicher Hinsicht bietet die PD Vorteile: Ein PD-Patient verursacht pro Jahr Kosten von 34.000 €, während ein Hämodialyse-Patient das Gesundheitssystem mehr als 41.000 € kostet. Zentren, die auch PD anbieten, brauchen weniger Raum für Maschinen und weniger Personal, um diese zu bedienen. Aktion Meditech fordert umfassende Information und freie Therapiewahl für chronisch Nierenkranke in Deutschland!

Voraussetzung für die Durchführung der Peritonealdialyse zuhause ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung beim Patienten.
Voraussetzung für die Durchführung der Peritonealdialyse zuhause ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung beim Patienten.
Wie funktioniert die Peritonealdialyse?
Die Peritonealdialyse (PD) nutzt die natürlichen Eigenschaften des Bauchfells zur Filterung und Reinigung des Blutes. Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine halbdurchlässige Membran, die die Bauchhöhle auskleidet und viele Organe überzieht. Halbdurchlässig bedeutet: Substanzen bis zu einer bestimmten Größe gelangen vom Blut durch das Peritoneum hindurch in die Bauchhöhle, während andere zurückgehalten werden. Dieses einfache physikalische Prinzip wird bei der PD genutzt.
Das Verfahren ist nur geeignet für Patienten, die in der Lage sind, ihre Therapie mit der notwendigen Disziplin selbst durchzuführen.
Für den Zugang zum Bauchraum wird ein kleiner, weicher Katheter operativ eingesetzt, der einige Zentimeter aus dem Bauch herausragt. Hier werden die Beutel mit der Dialyseflüssigkeit angeschlossen.
Im Blut nierenkranker Patienten sammeln sich Giftstoffe oder auch "harnpflichtige Substanzen" an, z. B. Kreatinin und Harnstoff. Bei der PD gibt der Patient über den PD-Katheter zwei bis drei Liter einer sterilen Dialyselösung in die Bauchhöhle, die das Bauchfell damit umspült. Die harnpflichtigen Substanzen wandern vom Blut durch das Bauchfell in die Dialyselösung. Um dem Körper überschüssiges Wasser zu entziehen, enthalten die meisten Dialyselösungen Glukose (Zucker). Durch einen einfachen osmotischen Vorgang wandert bei der PD Wasser in die Dialyselösung und kann so entfernt werden.
Die Durchführung der PD dauert jeweils 30-40 Minuten und ist ganz einfach:
- Anschluss des Beutelsystems - ein voller und ein leerer Beutel - an den Katheter
- Die verbrauchte, mit Giftstoffen gesättigte Lösung wird abgeführt
- Frische Lösung wird zugeführt

Auslauf der verbrauchten Lösung

Einlauf der frischen Lösung

Entsorgen des Verbrauchsmaterials

Die Lösung verbleibt 4-8 Stunden
Nach etwa vier bis fünf Stunden ist die Lösung, das Dialysat, mit Giftstoffen gesättigt. Jetzt beginnt der Vorgang von neuem: Das Dialysat wird über den PD-Katheter aus dem Bauchraum abgelassen und durch frische Dialyselösung ersetzt.
Zur Durchführung der PD gibt es zwei Möglichkeiten: Bei der kontinuierlichen, ambulanten PD (CAPD) wechselt der Patient selbst 4-5 mal am Tag manuell die Dialyselösung. Bei der automatischen PD (APD) übernimmt ein Dialysegerät (Cycler) den Austausch der Flüssigkeit automatisch und über Nacht - so ist der Patient tagsüber noch unabhängiger!

Vor dem zu Bett gehen wird der Katheter an den Cycler angeschlossen, das Gerät führt den Austausch der Dialyseflüssigkeit durch, während der Patient schläft

Abkoppeln vom Gerät - der Tag kann beginnen!
Peritonealdialyse |
Hämodialyse |
Weitgehend unabhänge und selbstbestimmte Lebensführung |
Abhängigkeit vom Behandlungsplan des Dialysezentrums |
Für mobile, hoch motivierte und eigenverantwortliche Patienten geeignet |
Für alle Patienten geeignet, da Behandlung von Fachkräften durchgeführt wird |
Zeitaufwand: 3-4 Mal 30-40 Minuten täglich (CAPD) oder 8 Stunden nachts (APD) |
Zeitaufwand: 3 Mal wöchentlich 4-5 Stunden im Dialysezentrum |
Kontrolltermin im Dialysezentrum: alle 6-12 Wochen |
Regelmäßige Kontrolle durch 3 Mal wöchentliche Anwesenheit im Dialysezentrum |
Schonendes Verfahren, das eher der natürlichen Nierenfunktion entspricht (kontinuierliche Entgiftung und Entwässerung) |
Weil die Hämodialyse nicht kontinuierlich durchgeführt wird, sammeln sich immer wieder Giftstoffe im Blut an |
Kaum Diätvorschriften; nur auf ausgleichende Ernährung achten, um Gewichtszunahme durch Glukose im Dialysat zu vermeiden |
Strenger Diätplan und reduzierte Flüssigkeitszufuhr sind einzuhalten |
Selten zusätzlichen Medikamenteneinnahme notwendig |
Meist zusätzliche Einnahme von Medikamenten notwendig |
Deutlich geringere Kosten für das Gesundheitssystem (mehr Material-, aber weniger Personal- und Transportkosten) |
Höhere Kosten für das Gesundheitssystem durch Personalaufwand und Fahrtkosten |
Weitere Informationen zum Thema Peritonealdialyse:
Patienten berichten:
Gabriel Schneider - "Die automatische Peritonealdialyse rettete sein Leben"
Links:
- www.kfh-dialyse.de
Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
- www.ispd.org
International Society for peritoneal dialysis (ISPD)
Diese Organisation widmet sich ausschließlich der Peritonealdialyse. Hier finden Sie u. a. die Behandlungsempfehlung der ISPD für eine Peritoneal-Dialyse
- www.quasi-niere.de/world_d.htm
Quasi-Niere GmbH, Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie
- www.gfn-online.com
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
- www.mannheim.de/nierenstiftung
Deutsche Nierenstiftung
- www.dialyse-online.de
Dialysepatienten Deutschlands e.V.
- www.eurotransplant.nl
Eurotransplant
- www.fit-fuer-dialyse.de
Fit für Dialyse - Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenerkrankungen